Mehr Wohnkomfort mit moderner Fußbodenheizung – Finden Sie schnell die passende Lösung mit unserem Produktfinder!

Fußbodenheizung: Effiziente Heizlösung, nicht nur für Neubauten

Fußbodenheizungen sind inzwischen nicht mehr nur in Neubauten üblich, sondern werden auch in bestehenden Immobilien immer häufiger eingebaut. Sie erwärmen Räume, indem sie Wärme direkt vom Boden aus abgeben. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die oft nur in ihrer unmittelbaren Nähe spürbar ist. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima ohne kalte Ecken.

Ein weiterer Vorteil von Fußbodenheizungen ist ihre Platzersparnis, da sie keinen zusätzlichen Wandplatz für Heizkörper benötigen. Dies ermöglicht mehr Freiraum für die Raumgestaltung. Zudem arbeiten Fußbodenheizungen energieeffizienter als herkömmliche Heizkörper, da sie durch ihre große Fläche mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommen. Dies kann zu Einsparungen bei den Energiekosten führen, besonders in Verbindung mit einer Wärmepumpe oder als elektrisches Heizsystem in Kombination mit einer PV-Anlage.

Die Kompatibilität mit verschiedenen Bodenbelägen wie Fliesen, Holz, Laminat, Vinyl oder Teppichböden ermöglicht eine flexible Gestaltung der Fußbodenoberfläche. Der direkte Kontakt mit dem warmen Boden bietet einen hohen Komfort, besonders für barfuß laufende Personen oder am Boden spielende Kinder.

Die Wärmeabgabe von Fußbodenheizungen von unten nach oben ermöglicht eine niedrigere Raumtemperatur im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, was Energie und Geld spart. Gerade für Hausstauballergiker ergibt sich ein weiterer Vorteil, da durch die geringe Luftzirkulation kaum Staub aufgewirbelt wird.

Alles in allem sind Fußbodenheizungen eine effiziente, komfortable und ästhetisch ansprechende Möglichkeit, Räume zu beheizen, die in vielen Wohnungen und Häusern geschätzt wird.

Auch wassergeführte Fußbodenheizungen lassen sich nachrüsten

Elektrische Fußbodenheizung: Allrounder für jede Situation

Das Nachrüsten einer elektrischen Fußbodenheizung ist heutzutage dank verschiedener Methoden unkompliziert. Neben dem Einsatz im Neubau ist auch der nachträgliche Einbau bei einer Sanierung oder Modernisierung von Bestandsbauten eine beliebte Option. 

Elektrische Fußbodenheizungen erzeugen die Wärme direkt, ohne dass eine herkömmliche Rohrleitungsinstallation erforderlich ist, was auch Energieverluste minimiert. Die Anschaffungskosten einer elektrischen Fußbodenheizung sind gegenüber einem wassergeführten System deutlich geringer. Außerdem ist der nachträgliche Einbau wassergeführter Heizsysteme nur schwer realisierbar. Anders sieht es bei ihrem elektrischen Pendant aus. Diese lässt sich schnell und einfach installieren.

Besonders in Niedrigenergie- und Passivhäusern bieten elektrische Flächenheizungen aufgrund ihres geringen Energiebedarfs eine Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Aber auch in Immobilien mit älteren Dämmstandards kann sich eine elektrische Fußbodenheizung lohnen, insbesondere wenn sie mit einer PV-Anlage kombiniert wird.

Elektrische Heizsysteme lassen sich unter verschiedenen Bodenbelägen installieren, darunter Laminat, Parkett, Teppich, Fliesen oder Keramik. Dank eines überschaubaren Montageaufwands können elektrische Heizsysteme in kurzer Zeit eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Heizsysteme vollständig wartungsfrei sind. Besitzer einer solchen Anlage können sich zurücklehnen und den langfristigen Wärmekomfort genießen.

Elektrische Fußbodenheizungen eignen sich optimal für Neubauten und zum Nachrüsten im Bestandsobjekten

Raumart und Bodenbelag entscheiden über die richtige Heizlösung

Neben einer vielfältigen Auswahl an Bodenbelägen, die oftmals spezielle Alleinstellungsmerkmale für verschiedene Anwendungsbereiche bieten, gibt es auch differenzierte Systemlösungen bei elektrischen Fußbodenheizungen.

Die Wahl des richtigen Heizelements hängt vom geplanten Bodenbelag ab – dieser muss für die Verwendung mit Fußbodenheizungen zugelassen sein – sowie von der jeweiligen Raumart. In Feuchträumen wie Badezimmern oder bestimmten Kellern dürfen nur schutzisolierte und geerdete 230V-Systeme oder mit Schutzkleinspannung (SELV) betriebene Lösungen verbaut werden.

Auch die Montageart spielt eine wichtige Rolle: Ob der Bodenbelag schwimmend verlegt oder verklebt wird, beeinflusst die Auswahl erheblich. Beim Verkleben von Bodenbelägen muss eine solide Haftung zwischen Untergrund und Oberbelag gewährleistet sein. Für Fliesen, Granit, Feinsteinzeug oder Marmor, die mit Fliesenkleber oder Ausgleichsmasse montiert werden, kommen meist Heizmatten oder Heizkabel zum Einsatz. Verklebtes Vinyl, Linoleum, PVC, Teppich oder Fischgrät-Parkett lassen sich besonders gut auf perforierten Heizfolien anbringen, die mit einem saugfähigen Vlies beschichtet sind und eine starke Bindung zum Kleber herstellen. Schwimmend verlegte Bodenbeläge wie Laminat, Parkett oder Vinyl profitieren hingegen von in PET-Kunststoff gefassten Heizfolien oder Alu-Heizmatten, die dem Bodenbelag die notwendige Bewegungsfreiheit bieten.

Mit unserem ausgeklügelten Produktfinder finden Sie mit wenigen Klicks die optimalen Komponenten für eine elektrische Fußbodenheizung, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Probieren Sie es jetzt aus und finden Sie mit nur vier Angaben Ihre ideale Heizlösung!

Die Auswahl an Bodenbelägen ist enorm vielfältig
Bodenbelag Laminat

Laminat

Bodenbelag Teppich

Teppich

Bodenbelag Parkett

Parkett

Bodenbelag PVC / Linoleum

PVC / Linoleum

Bodenbelag Vinyl

Vinyl

Bodenbelag Fliese

Fliese / Naturstein

Bodenbelag wählen:
  •  



 


Verlegeart wählen:



 

Raumart wählen:



 

verfügbare Aufbauhöhe wählen:



 

Quellen: 
https://www.kesselheld.de/fussbodenheizung-kosten ► https://www.kesselheld.de/gasheizung-kosten ► https://www.kesselheld.de/lebensdauer-gasheizung
https://www.entega.de/blog/gas-zentralheizung ► https://www.entega.de/blog/elektrische-fussbodenheizung-verbrauch-und-kosten 
https://echtsolar.de/kwp-pro-m2 ► https://gruenes.haus/pv-anlage-15-kwp ► https://gruenes.haus/lebensdauer-waermepumpe
https://www.oekotest.de/freizeit-technik/1-Grad-weniger-heizen-Wie-viel-Euro-lassen-sich-damit-sparen_13132_1.html
https://www.flaechenheizung.de/elektrische-flaechenheizung-im-geg2024 ► https://www.flaechenheizung.de/itg-studie-heizen-mit-strom-2022
https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/nachhaltig-heizen/waermepumpe-kosten-einfamilienhaus  ​​​