FAQ - Fragen und Antworten
Allgemeines
Alle elektrischen Heizquellen wie Heizkabel, Heizmatten, Heizfolien, Heizgewebe, Alu-Heizmatten usw., die als Fußbodenheizung eingesetzt werden können, müssen thermisch überwacht und gesteuert werden. Dieses muss mittels externem Sensor (auch Bodenfühler genannt) erfolgen. Nur so lässt sich eine gewünschte Bodentemperatur konstant einstellen und die vom Bodenbelag-Hersteller geforderte maximal Temperatur einhalten.
Das Heizen mit Strom ist nur dann teuer, wenn versucht wird mit Strom die Luft zu erwärmen. Die Infrarot-Heizfolie arbeitet auf dem Prinzip der Strahlungswärme und verzichtet auf den schlechten Wärmeträger - Luft.
Die folgenden Hersteller führen Bodenbelege, welche auch für den Einsatz auf elektrischen Heizsystemen freigegeben sind. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Bodenbelag der folgend aufgeführten Hersteller geeignet ist und Sie zwingend eine entsprechende Freigabe hierfür einzuholen haben.
- Meister / MeisterWerke Schulte GmbH
- Haro / Hamburger Flooring GmbH & Co. KG
- Wineo / Windmöller GmbH (wineo 600 Rigid, wineo 800, wineo 700)
- Objectflor / Objectflor Art und Design Belags GmbH
- Project Floors GmbH
- Arbiton Floor Expert (Amaron Superiore, Amaron Wood)
- ter Hürne GmbH & Co. KG (Avatara PERFORM, dureco Boden, Hywood Collection)
- tilo GmbH (tilo Fertigparkett und tilo Fertigböden)
- PiLiPP Holzwerkstoffe / Pilipp Vertriebsgesellschaft für Sperrholz und Bauelemente mbH
- KWG Kork / KWG Wolfgang Gärtner GmbH (JAVA Mineraldesign)
- EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
- COREtec Floors (Sound Core, Pro Core, Mineral Core)
Die elektrische Zuleitung muss neben einer normalen Sicherung zusätzlich über ein Personenschutzschalter (FI-Schalter) abgesichert sein.
Ja, elektrische Fußbodenheizungen sind sehr effizient, da sie die Wärme direkt an den Raum abgeben. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen benötigen sie geringere Betriebstemperaturen, um den gewünschten Komfort zu bieten. Während Heizkörper oft Temperaturen von 60°C oder mehr erreichen müssen, arbeiten elektrische Fußbodenheizungen effektiv bei Temperaturen zwischen 24°C und 29°C. Diese niedrigeren Temperaturen tragen nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern verbessern auch den Komfort, da sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten und eine Überhitzung des Raumes vermeiden. Bei richtiger Nutzung und in gut gedämmten Räumen können elektrische Fußbodenheizungen dazu beitragen, die Energiekosten erheblich zu senken und gleichzeitig ein behagliches Wohnklima zu schaffen.
Eine elektrische Fußbodenheizung ist ein Heizsystem, das Heizkabel, Heizmatten oder Heizfolien unter dem Bodenbelag verlegt, um gleichmäßig Wärme an den Raum abzugeben. Diese Systeme werden direkt an das Stromnetz angeschlossen und erzeugen eine angenehme, gleichmäßige Wärme, die vom Boden aufsteigt. Elektrische Fußbodenheizungen sind nicht nur platzsparend, da sie keine sichtbaren Heizkörper benötigen, sondern auch energieeffizient, da sie Räume schnell und präzise erwärmen. Sie eignen sich sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen und können unter verschiedenen Bodenbelägen wie Fliesen, Laminat, Vinyl oder Teppich installiert werden.
Die Anschaffungskosten für eine Fußbodenheizung hängen von verschiedenen Faktoren ab. So sind beispielsweise die Größe der zu beheizenden Fläche, das gewählte Heizsystem und die Art des Bodenbelags entscheidende Kriterien.
Diese drei unterschiedlichen Varianten zählen zu den gängigen Heizsystemen für eine Fußbodenheizung:
-
Fußbodenheizung mit Nasssystem
Bei einer Nasssystem-Fußbodenheizung werden Rohre für ein wassergeführtes Heizsystem direkt im Estrich verlegt. Diese Variante kommt zumeist nur bei Neubauten in Betracht, da die Verlegung des Estrichs recht aufwändig ist. Pro Quadratmeter können zwischen 50€ bis 80€ für die Anschaffung einkalkuliert werden.
-
Fußbodenheizung mit Trockensystem
Gerade bei Renovierungen wird häufig auf Trockensystem-Fußbodenheizungen zurückgegriffen. Hierbei werden auf dem vorhandenen Untergrund zunächst Noppenprofile oder spezielle Isolierplatten ausgebracht, in welchen die Rohre für ein wassergeführtes Heizsystem ihren Platz finden. Die Anschaffungskosten für ein solches System liegen ebenfalls bei etwa 50€ bis 80€ pro Quadratmeter.
-
Elektrische Fußbodenheizung
Mit Kosten zwischen 20€ bis 50€ pro Quadratmeter sind elektrische Fußbodenheizungen eine günstige Alternative. Zumal sich diese Systeme auch gleichermaßen für Neu- und Bestandsbauten eignen. Auch die Montage gestaltet sich im Vergleich zu den vorgenannten Heizsystemen deutlich einfacher.
Eine elektrische Fußbodenheizung, egal ob mit Heizfolien oder Heizmatten gefertigt, ist vollständig wartungsfrei. Nach einer erfolgreichen Installation haben Sie somit keinerlei Aufwände oder Wartungskosten mehr.
Eine Fußbodenheizung erwärmt nicht nur den Fußboden, sondern sorgt auch für ein angenehmes, wohliges Raumklima. Durch die große Oberfläche der Heizung wird ein Raum schnell und effizient beheizt. Zudem wird nicht nur in einem bestimmten Bereich des Raumes geheizt, sondern gleichmäßig im Raum verteilt. Dadurch entstehen deutlich weniger Luftzirkulationen und vor allem eine gleichmäßige Wärme im ganzen Raum. In Folge wird das Aufwirbeln von Staub minimiert und gleichzeitig die Schimmelbildunggefahr gesenkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie mit einer Fußbodenheizung keinen Platz im Raum verschwenden. Die gesamte Wohnfläche bleibt erhalten und kann von Ihnen ganz individuell gestaltet werden. Zusätzlich lassen sich mit einer Fußbodenheizung Heizkosten gegenüber herkömmlichen Konvektionsheizsystemen einsparen.
Grundsätzlich benötigen Sie für das Verlegen von Infrarot-Heizfolie oder Heizmatten keine tiefgreifenden Fachkenntnisse. Die Installation an das 220V Netz muss aber von einer entsprechenden Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Wir legen großen Wert auf individuelle Beratung und kundenorientierten Service. Die Projektplanung bieten wir Ihnen daher vollständig kostenlos und unverbindlich an.
Der maximale Wärmedurchlasswiderstand des Bodenbelags darf den Wert Rλ = 0,15 m2K/W nicht überschreiten. Häufig wird bei Bodenbelägen nur der Wärmeleitwert angegeben. Um hieraus den Wärmedurchlasswiderstand zu errechnen, muss die Materialstärke des Bodenbelags zunächst in Meter (m) umgerechnet und dann mit dem Wärmeleitwert multipliziert werden.
Ja, die „normale“ Leitung ist für 16 A (3680 Watt) Belastung ausgelegt. Es gilt jedoch zu beachten, wie viele Verbraucher auf diesem Stromkreis aufgeschaltet sind. Sollten Sie Ihr komplettes Haus mit Infrarot-Heizfolie auslegen wollen, so ist es zu empfehlen, einzelne Absicherungen für die Stromkreise vorzusehen. Bei Fragen sollte ein Elektriker zurate gezogen werden.
Bei vielen der von uns angebotenen Artikel sind die Bedienungsanleitungen sowie ggf. Datenblätter, Installations- bzw. Montageanleitungen bereits direkt beim jeweiligen Artikel hinterlegt.
Rufen Sie den gewünschten Artikel auf und klicken Sie unter den Bildern auf den Reiter "Downloads", um die verfügbaren Anleitungen anzeigen zu lassen.
Sofern der Reiter "Downloads" nicht erscheint, sind für das Produkt aktuell leider keine Anleitungen hinterlegt. Gerne senden wir Ihnen die Anleitung in diesem Fall direkt per Mail zu.
Ob sich ein Bodenbelag für eine Fußbodenheizung eignet, ist abhängig von der Dicke des Materials sowie dessen Wärmleitfähigkeit. Aus diesen beiden Faktoren lässt sich der Wärmedurchlasswiderstand bestimmen. Zunächst ist es erforderlich, die Dicke (d) des Materials in Meter umzurechnen. Anschließend wird dieser Wert durch die Wärmleitfähigkeit (λ) dividiert, um den Wärmedurchlasswiderstand (R) zu erhalten.
Die Berechnungsformel lautet also R=d/λ.
Damit ein Bodenbelag für eine Fußbodenheizung eignet ist, darf der Wärmedurchlasswiderstand von 0,15 m²K/W nicht überschritten werden.
Nachfolgend einige Referenzwerte:
Material | Stärke | Wärmedurchlasswiderstand |
Laminat | 9 mm | 0,044 m²K/W |
Parkett | 8 mm | 0,038 m²K/W |
Kork (auf Träger) | 11 mm | 0,129 m²K/W |
Vinyl (auf Träger) | 7 mm | 0,016 m²K/W |
Designboden | 4 mm | 0,032 m²K/W |
PVC | 2 mm | 0,010 m²K/W |
Linoleum | 3 mm | 0,017 m²K/W |
Naturstein | 20 mm | 0,017 m²K/W |
Keramikfliesen | 13 mm | 0,012 m²K/W |
Feinsteinzeug | 10 mm | 0,010 m²K/W |
Teppich | 8 mm | 0,010 m²K/W |
Nadelvlies | 7 mm | 0,012 m²K/W |
** Hierbei handelt es sich lediglich um Anhaltspunkte. Bitte entnehmen Sie die genauen Angaben aus dem Datenblatt Ihres gewünschten Bodenbelags.
Heizfolie
Die Montage von elektrischen Fußbodenheizungen in Duschen ohne Wanne (sogenannte bodengleiche Duschen) ist grundsätzlich zulässig. Besonders zu beachten sind dabei unter anderem die Normen DIN VDE 0100-701 (Niederspannungsanlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche) sowie DIN VDE 0700-96 (Anforderungen an Flächenheizelemente).
Daraus ergeben sich folglich zwei unterschiedliche Heizsysteme, welche potenziell in Frage kommen:
- 230V Heizmatten und Heizkabel mit Erdung und IP67-Schutz (oder höher)
- Heizfolien auf Niedervolt-Basis (SELV/PELV)
Heizmatten und Heizkabel sind mit einem Schutzleitergeflecht geerdete (Schutzklasse 1) und wasserdichte (mindestens Schutzart IP67) Heizelemente, welche direkt mit 230V Netzspannung betrieben werden. Die Montage erfolgt wahlweise eingebettet in Fliesenkleber unter Fliesen, Feinsteinzeug oder Granit. Alternativ ist auch eine selbstnivellierender Ausgleichsmasse, auf der ein beliebiger Bodenbelag verlegt werden kann, möglich.
Heizfolien verfügen bauartbedingt nicht über einen Schutzleiter (keine Schutzklasse) und sind daher nur auf Niedervolt-Basis (SELV oder PELV) in Feuchträumen zulässig. Die maximale Betriebsspannung der Heizfolien wird hier über die Norm DIN VDE 0100-701 vorgegeben, welche Duschen ohne Wanne als Schutzbereich 1 ausweisen. Demnach dürfen ungeerdete elektrische Fußbodenheizungen mit einer Betriebsspannung von bis zu 25V Wechselspannung (AC) oder bis zu 60V Gleichspannung (DC) auch in einer Dusche ohne Wanne verlegt werden.
Die Heizfolien auf Niedervolt-Basis sind dann wiederum in zwei Modelle unterteilt: Niedervolt-Heizfolien mit PET-Beschichtung sind für eine Verlegung unter schwimmenden Bodenbelägen vorgesehen. Niedervolt-Heizfolien mit einer Vlieskaschierung eignen sich für verklebte Bodenbeläge (beispielsweise Design-Vinyl) oder eine Montage in Fliesenkleber bzw. Ausgleichsmasse.
Bei Niedervolt-Heizfolien, beispielsweise mit 24V oder 36V Spannung, ist eine korrekte Bemessung des Transformators äußert wichtig. Der einfachste Berechnungsweg liegt darin, erst einmal die Gesamtfläche (m²) der Heizfolien zu berechnen und mit ihrer Heizleistung pro Quadratmeter (W/m²) zu multiplizieren. So erhalten Sie die Gesamtleistungsaufnahme (W) des Heizsystems. Nun ist es jedoch wichtig, für eine lange Lebensdauer des Transformators, diesen nicht permanent zu 100 % zu belasten. Es sollte stets ein Puffer von 10 bis 15 Prozent mit einkalkuliert werden.
Berechnungsbeispiel:
Heizfolie 1: 24V Heizfolie 60cm breit 150W/m² 1,5m lang
Heizfolie 2: 24V Heizfolie 87cm breit 150W/m² 2,5m lang
Gesamtfläche Heizfolien: Folie 1 mit 0,6m x 1,5m + Folie 2 mit 0,87m x 2,5m = 0,9m² + 2,175m² = 3,075m²
Gesamtleistung Heizfolien = 3,075m² x 150W/m² = 461,25W
Benötigte Trafoleistung: = 461,25W + 15% = 530,44 W
Eine elektrische Fußbodenheizung kann auch unter Vinyl Bodenbelägen verbaut werden. Es gibt jedoch ein paar Kleinigkeiten zu beachten.
In unserem Blog Beitrag "Elektrische Fußbodenheizung für Vinyl: Richtig planen und verlegen" finden Sie alle wissenswerten Informationen zum Thema.
Die Heizfolie darf lediglich in Verbindung mit einem geeigneten Thermostaten betrieben werden, welcher mittels eines externen Sensors (Bodenfühler) die thermische Überwachung gewährleistet und zudem die Begrenzung der Bodentemperatur auf die vom Bodenbelagshersteller angegebene maximal Temperatur ermöglicht.
Die angebotenen High Power Heizfolien dürfen nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Dieses Produkt ist vorrangig zur industriellen und gewerblichen Weiterverarbeitung bestimmt. Die Verwendung der Artikel durch Endverbraucher setzt elektrotechnische Fachkenntnisse speziell auf dem Gebiet der Elektrowärme voraus. Wir (Mi-Heat Heizsysteme GmbH) übernehmen grundsätzlich keine Verantwortung für das Ergebnis thermischer Prozesse bei weiterer Verwendung bzw. Verarbeitung des Produktes. Diese Sorgfaltspflicht trägt der Kunde selbst. Das Produkt darf nur mit einem Thermostat betrieben werden.
Bei den meisten Heizfolien spielt es keine Rolle, wie rum Sie verlegt wird. Die Typenbezeichnung sollte von oben gesehen zu lesen sein.
120W für schwimmende Bodenbelege
(Ausnahme Vinyl ohne HDF-Trägerplatte, PVC und
Teppich wegen hoher Formfestigkeit der Heizfolien *1)
150-200W für Wand- oder Deckenheizung
hinter Gipskartonplatten
Comfort | Premium | High End | |
Isolation | 1-fach isoliert | 2-fach isoliert | 3-fach isoliert |
Aufbauhöhe | 0,366mm | 0,388mm | 0,6mm |
Heizfläche pro m² | aktive Heizfläche 74% |
aktive Heizfläche 86% |
aktive Heizfläche 96% |
verfügbare Heizleistungen |
60-130W (+-10%) | 80-130W (+-10%) |
120-200W (+-10%) |
Eignung |
Vinyl ohne HDF-Trägerplatte Vinyl mit HDF-Trägerplatte Laminat/Parkett PVC/Teppich |
Vinyl ohne HDF-Trägerplatte Vinyl mit HDF-Trägerplatte Laminat/Parkett PVC/Teppich |
120W für schwimmende Bodenbelege (Ausnahme Vinyl ohne HDF-Trägerplatte, PVC und Teppich wegen hoher Formfestigkeit der Heizfolien *1) 150-200W für Wand- oder Deckenheizung hinter Gipskartonplatten |
Empfohlene Anwendung | Fußbodenheizung | Fußbodenheizung |
Wand- oder Deckenheizung, |
Die Aufwärmzeit des Fußbodens ist abhängig von:
- Material des Bodens: Beton oder Holz
- Wahl der Trittschalldämmung 1,5 / 3 / 5mm
- Gewählter Bodenbelag sowie dessen Stärke
- Leistung der Infrarot-Heizfolie
Somit kann die Aufwärmzeit von wenigen Minuten bis zu einer Stunde betragen.
Ja, dabei muss über die Heizfolie eine Art Trägerschicht z.B Fermacell, OSB-Platten oder Mi-Bord ausgelegt werden. Diese Trägerschicht hat die Funktion die Heizfolie mechanisch zu schützen und die Infrarotstrahlen als Wärmeträger aufzunehmen und die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Dabei ist der Wärmedurchlasswiderstand vom gesamten Aufbau zu beachten. Dieser darf nicht über einem Wert von Rλ = 0,15 (m²K)/W liegen.
Ja, es könne alle Heizfolien nahezu beliebig gekürzt werden.
Häufig wird schon während der Fertigung eine Kennzeichnung zum Kürzen auf den Heizfilm gedruckt. Dabei handelt es sich um einen ca. 1,5cm breiten nicht beheizten Bereich, wo eine Schere als Symbol aufgedruckt ist. An dieser Stelle kann die Heizfolie mit einer Schere entlang der Linie abgeschnitten werden. Die dabei freigelegten Kupferbahnen müssen isoliert werden. Je nach Heizfolien Typ, kann die Heizfolie auch zwischen den parallel verlaufenden Carbon Heizbahnen abgeschnitten werden. Dabei sollte die gesamte Schnittkante mittels geeignetem Isolierband sicher und wasserdicht isoliert werden.
Bei der Installation von Heizfolien sind einige Punkte zu beachten:
-
Heizleistung der Folie: Für Bodenbeläge aus Teppich, PVC oder Vinyl ohne Trägerplatte ist eine maximale Heizleistung von 100W/m² zulässig. Bodenbeläge aus Vinyl mit Trägerplatte, Laminat oder Parkett können eine maximale Heizleistung von 130W/m² vertragen. Wichtig ist dabei, dass die Bodenbeläge grundsätzlich für die Verwendung auf Fußbodenheizungen freigeben sind.
-
Aufbau: Unter der Heizfolie sollte eine sogenannte Heizfilm-Unterlage verlegt werden. Diese dient als Isolierung auf dem Unterboden und kann die Anschlusskabel der Heizfolien teilweise oder sogar vollständig aufnehmen. Über der Heizfolie sollte eine PE-Folie (AquaStop Folie) verlegt werden. Diese reduziert die Reibung der schwimmend verlegten Bodenbeläge auf der Heizfolie. Zudem ist ein zusätzlicher Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gegeben. Auf der PE-Folie wird dann der eigentliche Bodenbelag verlegt.
-
Heizfilm-Unterlage: Auch hier richtet sich die Auswahl wieder nach dem gewünschten Bodenbelag. Unter Teppich, PVC oder Vinyl ohne Trägerplatte darf maximal eine Heizfilm-Unterlage mit 1,5mm Sträke verlegt werden. Bei Vinyl mit Trägerplatte, Laminat oder Parkett können Unterlagen mit 3mm oder 5mm Stärke verwendet werden.
-
Verlegung: Achten Sie bei der Verlegung darauf, dass die einzelnen Bahnen der Heizfolien nicht überlappen. Auch die Anschlusskabel dürfen nicht direkt über den Heizfolien verlaufen.
-
Gegenstände: Achten Sie darauf, keine Gegenstände mit mehr als 6cm Durchmesser direkt auf dem Boden abzustellen. Hier könnte ansonsten ein Wärmestau entstehen, der die Heizfolien und/oder den Bodenbelag beschädigt. Entsprechende Gegenstände sollten daher z.B. mit Möbelfüßen von mindestens 5cm Höhe aufgebockt werden, damit die Luft frei zirkulieren kann.
-
Thermostat: Die Heizfolien dürfen nur mit einem geeigneten Thermostaten mit einem Bodensensor betrieben werden. Die Begrenzungstemperatur sollte dabei auf max. 27°C eingestellt werden. Der Bodensensor sollte in einem Leerrohr verlegt werden, damit dieser im Falle eines Defekts problemlos ersetzt werden kann. Der Bodensensor sollte zudem mindestens 10cm auf oder unter eine der Heizfolien ragen, damit die Temperatur korrekt ermittelt werden kann.
-
Kontrolle: Wichtig ist eine mehrfache Kontrolle der Heizfolien während der Arbeiten. Messen Sie deshalb den Widerstand jeder einzelnen Heizfolie unmittelbar vor dem Beginn der Arbeiten, nach dem Verlegen auf der Heizfilm-Unterlage und der PE-Folie, sowie nach der Montage des Bodenbelages. In unserer Anleitung finden Sie entsprechende Prüfprotokolle hierzu.
-
Verlegeplan: Erstellen Sie einen exakten Verlegeplan der Heizfolien und den elektrischen Anschlusskabeln. Bewahren Sie den Verlegeplan gut auf und geben diesen bei einem Eigentümer-/Mieterwechsel an die jeweilige Person weiter.
- Keine Feuchträume: Die 230V Heizfolie darf nicht in Feuchträumen installiert werden. Hierzu gibt es spezielle 24V Heizfolien, die verwendet werden dürfen.
Eine ausführliche und bebilderte Installationsanleitung mit allen Arbeitsschritten finden Sie hier: https://infrarot-fussboden.de/mediafiles/PDF/BDA_Mi-Heat-Heizfolie-DE.pdf
In der Regel ist dieses harmlos, solange die beschädigte Stelle isoliert wird. Aber Vorsicht: Sollte der Kupferstreifen defekt oder beschädigt worden sein, ist die Folie nicht mehr zu gebrauchen und muss entsorgt werden. Allerdings können Sie die Folie ab der beschädigten Stelle kürzen und von da an natürlich wieder nutzen. Reparaturen und Änderungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Heizfolie ist die dünnste Variante einer elektrischen Heizquelle. Durch ihre niedrige Aufbauhöhe ist die Montage unterhalb des Bodenbelags sehr beliebt. Die Heizfolie erwärmt sich gleichmäßig und sorgt so, über die gesamte verlegte Fläche für angenehme Bodenwärme.
- Die äußeren Kupferbahnen dienen als Stromleiter.
- Dünne elektrische Drähte leiten den Strom auf ein Trägermaterial. Dieses besteht je nach Heizfolie aus Carbon oder Graphit.
Durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse wird die jeweilige Heizleistung der Folie bestimmt. - An vorgesehenen Trennstellen lässt sich die Heizfolie individuell auf die gewünschte Länge kürzen.
Eine Heizfolie für die Fußbodenmontage sollte eine Dicke von mindestens 0,3mm aufweisen, da sie ansonsten den auftretenden Druckbelastungen nicht standhalten kann. Eine dünnere Heizfolie ist nur für die Deckenmontage geeignet. Eine hochwertige Heizfolie verfügt über eine mehrfache Isolierung und robuste Kupferbahnen zur Stromverteilung. Zudem werden temperaturbeständige und lösungsmittelfreie Klebstoffe verwendet. Unsere hohen Qualitätsstandards ermöglichen eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren.
Ja, eine Trittschalldämmung hat folgenden Funktionen:
- ausgleichen von Unebenheiten
- zusätzliche Wärmeisolierung
- Trittschallreduzierung
- fördert die Abstrahlung nach oben
- erleichtert die Installation, in dem die Kabel und Verbinder eingelassen/versenkt werden können.
In unserem Shop finden Sie isolierende Unterlagen für die gängigen Bodenbeläge wie Laminat, Parkett, Vinyl auf HDF oder Vinyl. Dabei muss die Unterlage/Trittschalldämmung den Anforderungen der Bodenhersteller gerecht werden.
Alle von uns angebotenen Unterlagen erfüllen die in der EU geltenden Normen in Bezug auf Druckfestigkeit und Brandverhalten.
Eine Konfektionspauschale berechnen wir in folgenden Fällen:
- Bei einer für den Kunden individuell angefertigten Heizfolien-Bahn, welche eine vom Standard abweichende Länge besitzt und aus diesem Grund über die komplette Bahnbreite elektrisch isoliert werden muss.
- Bei einer für den Kunden individuell angefertigten Heizfolien-Bahn, welche mit einem längeren Anschlusskabel versehen werden soll. Die Standard-Länge der Anschlusskabel pro Heizfolien-Bahn beträgt 2,5m. Das zusätzlich benötigte Kabel wird zudem separat berechnet.
Die Trittschalldämmung oder auch isolierende Unterlage genannt, die unter die Carbon-Heizfolie oder auch Alu-Heizmatten ausgelegt wird, muss nicht für die Fußbodenheizung geeignet sein. Diese Produktangabe bezieht sich auf die klassische wassergeführte Fußbodenheizung, bei der die Trittschalldämmung die Wärme durchlassen soll.
Unsere Heizlösungen werden dagegen direkt auf die Trittschalldämmung und unter den Bodenbelag verlegt. Somit ist eine Trittschalldämmung (nicht für Fußbodenheizung geeignet) die ideale Komponente. Diese Unterlagen weisen einen wesentlich besseren Dämmwert auf und sorgen dafür, dass die Wärme weitestgehend nach oben in Richtung Bodenbelag geleitet werden.
Beim Einsatz perforierter Heizelemente im Fliesenkleber oder Ausgleichsmasse kann der FI-Schutzschalter vorzeitig auslösen. Dabei muss die Trocknungszeit des aufgetragenen Materials berücksichtigt werden. Ein erhöhter Feuchtigkeitsanteil kann zum Auslösen des FI-Schutzschalters führen. Nach einer angemessenen Trocknungszeit sollte keine Auslösung mehr erfolgen.
- Für dünne Vinyl-Böden ohne Trägerplatte oder Teppich-Bodenbeläge empfehlen wir eine maximale Leistung von 100W/m².
- Für Vinyl-Böden mit Trägerplatte, Holz- oder Laminatböden empfehlen wir eine maximale Leistung von 130W/m².
- Für die Montage unter Beton oder Fliesen kann eine Leistung von 160 bis 220W/m² verwendet werden.
Weitere Faktoren wie Raumgröße, Isolierung und die Anzahl der Außenwände sind zu berücksichtigen.
Die Carbon-Heizfolie ist auf dem Vormarsch. Darum gibt es derzeit am Markt die Niedervolt Varianten 12/24/36/42/48V und die 230V Variante für unser Stromnetz. Zum Aufbau gibt es zwei Prinzipien, die gestreifte Version und die vollflächige Version.
Die gängigste Breite der Heizbahnen sind 50,80 und 100cm aber auch 25, 30, 43, 60 usw. sind im Umlauf.
Die Leistungsaufnahme wird überwiegend für einen m² angegeben.
Wir führen die Carbon-Heizfolie in 80,100,130,160,220,400,500Watt/m² und mehr in unserem Sortiment.
Für Laminat, Parkett und Vinyl-Böden mit Trägerplatte können Sie eine kaschierte / reflektierende Trittschalldämmung mit 3 oder 5mm Stärke verwenden.
Bei dünnen Bodenbelägen wie PVC, Teppich oder Vinyl ohne Trägerplatte sollte eine kaschierte / reflektierende Trittschalldämmung mit 1,5mm Stärke verwenden.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Herstellerangaben des gewählten Bodenbelags.
Die Heizfolie kann als vollwertige Heizung oder als Temperierung demissioniert und geplant werden.
Wird diese als Zusatz zu einem bestehenden Heizsystem als Temperierung verwendet, so können nur die Laufbereiche oder bestimmte Zonen, wie z.B. am Esstisch oder vor der Couch, ausgelegt werden.
Soll die Heizfolie ein bestehendes Heizsystem ersetzen, so muss der Bereich gemäß dem berechnetem Bedarf ausgelegt werden. Häufig in einer Größe von 60-80% der Grundfläche bei bestehenden Objekten.
Eine entsprechende Planung übernehmen wir für Sie. Bitte nutzen Sie unseren Projekt-Planungs-Service.
Heizkabel / Heizmatten
Nein, unsere Heizmatten haben bis zu 3000W Leistung und sollten daher auch nicht dauerhaft an eine Steckdose angeschlossen sein. Die feste Verkabelung am Stromnetz darf jedoch nur durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen, da geltende VDE- und EVU-Vorschriften zu beachten sind.
Ein neu verlegter Fliesenbelag enthält noch sehr viel Wasser, welches zuerst verdunsten muss. Daher ist die Funktion der Fußbodenheizung in den ersten 14 Tagen kaum spürbar. Zudem sollte die Fußbodenheizung erst nach vollständiger Aushärtung des Fliesenklebers (bitte Herstellerangaben beachten) in Betrieb genommen werden.
Die Snow Melting Heizmatten können bis zu 6 cm Schnee pro Stunde schmelzen. Zudem können die Heizmatten auch auf bereits gebildetes Eis zum Schmelzen gelegt werden.
Alle unsere Heizmatten (Dünnbettheizmatten, Alu-Heizmatten, Freiflächenheizungen) und Heizkabel sind ab Werk geprüft und deren Widerstandswert auf dem Typenschild vermerkt. Bei der Montage sollten stets mehrere Widerstandsmessungen durchgeführt werden, um einen möglichen Defekt frühzeitig zu erkennen.
Die erste Widerstandsmessung sollte bereits nach der Lieferung und vor der Montage erfolgen. In den zugehörigen Bedienungsanleitungen finden Sie i.d.R. auch ein entsprechendes Prüfprotokoll, in dem Sie die Widerstandswerte vermerken können. Die nächste Widerstandsmessung sollte nach dem Auslegen, jedoch vor Aufbringung des Bodenbelags bzw. Fliesenkleber / Ausgleichsmasse erfolgen. Die letzte Widerstandsmessung sollte nach erfolgreicher Montage des Bodenbelags durchgeführt werden.
Wir empfehlen für die Montage stets den kostengünstigen Warmup Watchdog Alarmmelder zu verwenden. Dieser wird für den kompletten Montagevorgang an den Heizmatten bzw. den Heizkabeln montiert und nimmt fortlaufend eine Widerstandsmessung vor. Sollte es dann während der Montage zu einer Beschädigung kommen, gibt der Watchdog ein akustisches Warnsignal ab. Hierdurch haben Sie ggf. noch die Möglichkeit, früh genug zu agieren und die Beschädigung mithilfe des Heizkabel Reparatur-Sets zu reparieren. Der Warmup Watchdog Alarmmelder kann nach erfolgreicher Montage entfernt und beliebig oft wiederverwendet werden.
Sollten Sie sich eine Reparatur nicht selbst zutrauen, so können Sie auf das Dienstleistungsangebot verschiedener Fachfirmen zurückgreifen. Diese bieten einen Service für die Lokalisierung und Instandsetzung von Schadstellen an elektrischen Heizsystemen an.
Solum21 GmbH
Leipziger Ring 391
63110 Rodgau
Telefon: 0178-8899880
E-Mail: info@flaechenheizung-reparatur.de
Internet: www.flaechenheizung-reparatur.de
Region: Deutschlandweit
Elektrotechnik Henry Zaubitzer
Krichberg 13
99510 Ilmtal-Weinstraße
Telefon: 036463-47774
E-Mail: elektro@h-zaubitzer.de
Internet: www.fehlerortung-24.de
Region: Deutschlandweit
Warmup GmbH
Ottostraße 3
27793 Wildeshausen
Telefon: 04431-948700
E-Mail: de@warmup.com
Internet: www.elektrobau-beyer.de
Region: Deutschlandweit (*nur für Warmup Produkte)
FISCHER-ELEKTRO-ANLAGEN GmbH
Humboldtstraße 4
21465 Reinbek
Telefon: 040-7225500
E-Mail: info@fea-hamburg.de
Internet: www.fea-hamburg.de
Region: Nord
Lotz Elektrotechnik
Grünstraße 46
58239 Schwerte
Telefon: 02304-779540
E-Mail: info@elektrotechnik-lotz.de
Internet: www.elektrotechnik-lotz.de
Region: West
JWK GmbH Dortmund
Etzelweg 23
44319 Dortmund
Telefon: 0231-8041486
E-Mail: info@jwk-gmbh.de
Internet: www.jwk-gmbh.de
Region: West
Elektro Günther Kleinhütten
Franz Hitze Str. 6
47807 Krefeld
Telefon: 02151-591180
E-Mail: info@kleinhuetten.de
Internet: www.kleinhuetten.de
Region: West
Wulkow Elektro GmbH
Netzener Dorfstraße 13
14797 Kloster Lehnin OT Netzen
Telefon: 03382/ 74 135 00
E-Mail: Info@wulkow-elektro.de
Internet: www.wulkow-elektro.de
Region: Ost
FBH-Strehle GbR
Filip & Harald Strehle
Am Waldhang 26
84172 Buch am Erlbach
Telefon: 0160-2197636
E-Mail: info@fbh-strehle.de
Internet: www.fbh-strehle.de
Region: Süd
Elektrobau Beyer GmbH
In den Kirchenmatten 50b
79110 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761-888570710
E-Mail: info@elektrobau-beyer.de
Internet: www.elektrobau-beyer.de
Region: Süd
Reichspfarrer GmbH
Altmannsdorfer Straße 23a
1120 Wien
Österreich
Telefon: +43 1-8136337
E-Mail: office@reichspfarrer.at
Internet: www.reichspfarrer.at
Region: Österreich
Für Reparaturen können Sie das Dienstleistungsangebot spezialisierter Fachfirmen in Anspruch nehmen. Diese bieten professionelle Services zur Lokalisierung und Instandsetzung von Schadstellen an elektrischen Heizsystemen. Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Installationen oder Reparaturen vor Ort durchführen, da wir ausschließlich als Onlineversandhändler tätig sind.
Solum21 GmbH
Leipziger Ring 391
63110 Rodgau
Telefon: 0178-8899880
E-Mail: info@flaechenheizung-reparatur.de
Internet: www.flaechenheizung-reparatur.de
Region: Deutschlandweit
Elektrotechnik Henry Zaubitzer
Krichberg 13
99510 Ilmtal-Weinstraße
Telefon: 036463-47774
E-Mail: elektro@h-zaubitzer.de
Internet: www.fehlerortung-24.de
Region: Deutschlandweit
Warmup GmbH
Ottostraße 3
27793 Wildeshausen
Telefon: 04431-948700
E-Mail: de@warmup.com
Internet: www.elektrobau-beyer.de
Region: Deutschlandweit (*nur für Warmup Produkte)
FISCHER-ELEKTRO-ANLAGEN GmbH
Humboldtstraße 4
21465 Reinbek
Telefon: 040-7225500
E-Mail: info@fea-hamburg.de
Internet: www.fea-hamburg.de
Region: Nord
Lotz Elektrotechnik
Grünstraße 46
58239 Schwerte
Telefon: 02304-779540
E-Mail: info@elektrotechnik-lotz.de
Internet: www.elektrotechnik-lotz.de
Region: West
JWK GmbH Dortmund
Etzelweg 23
44319 Dortmund
Telefon: 0231-8041486
E-Mail: info@jwk-gmbh.de
Internet: www.jwk-gmbh.de
Region: West
Elektro Günther Kleinhütten
Franz Hitze Str. 6
47807 Krefeld
Telefon: 02151-591180
E-Mail: info@kleinhuetten.de
Internet: www.kleinhuetten.de
Region: West
Wulkow Elektro GmbH
Netzener Dorfstraße 13
14797 Kloster Lehnin OT Netzen
Telefon: 03382/ 74 135 00
E-Mail: Info@wulkow-elektro.de
Internet: www.wulkow-elektro.de
Region: Ost
FBH-Strehle GbR
Filip & Harald Strehle
Am Waldhang 26
84172 Buch am Erlbach
Telefon: 0160-2197636
E-Mail: info@fbh-strehle.de
Internet: www.fbh-strehle.de
Region: Süd
Elektrobau Beyer GmbH
In den Kirchenmatten 50b
79110 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761-888570710
E-Mail: info@elektrobau-beyer.de
Internet: www.elektrobau-beyer.de
Region: Süd
Reichspfarrer GmbH
Altmannsdorfer Straße 23a
1120 Wien
Österreich
Telefon: +43 1-8136337
E-Mail: office@reichspfarrer.at
Internet: www.reichspfarrer.at
Region: Österreich
Ja, allerdings gibt es für dieses Anwendungsgebiet eigene, besonders robuste Heizmatten in unserem Sortiment. Diese sorgen dafür, dass Sie nie wieder früh morgens ihre Einfahrt von Eis und Schnee befreien müssen. Zudem lässt sich so das Verletzungsrisiko auch deutlich reduzieren. Mit einer passenden Steuerung heizen die Matten auch nicht durchgehend, sondern werden erst bei der Gefahr von Schnee- und Eisbildung aktiviert. Passende Freiflächenheizungen und Steuerungen finden Sie in der Rubrik "Frostschutz-Systeme" in unserem Onlineshop.
Das Verlegen von Heizmatten ist äußerst simpel. Wir liefern unsere Heizmatten immer als Rolle, wobei die Breite 50cm beträgt und die Länge je nach gewählten Quadratmetern (m²) entsprechend lang ausfällt.
Sie rollen die Heizmatten dann einfach aus und legen Bahnen. Am Ende einer Bahn schneiden sie das Trägergewebe durch und klappen die Matte um. Dabei ist zu beachten, dass das Heizkabel nicht durchtrennt, geknickt, gekreuzt, gekürzt, gequetscht oder beschädigt wird!
Bereits vor dem Verlegen sollte der Widerstand jedes einzelnen Heizkabels mit einem Multimeter gemessen und dokumentiert werden. Für eine kurzzeitige Funktionsprüfung können die einzelnen Heizkabel direkt an das 230V Netz angeschlossen werden. Sobald sich die Kabel erwärmen, sollten diese aber wieder vom Netz getrennt werden. Ein dauerhafter Betrieb ohne Thermostaten ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen führen.
Nachdem jedes Heizkabel einzeln gemessen und getestet wurde, können diese ausgelegt und verdrahtet werden. Es ist beachten, dass die Heizkabel nur parallel und nicht in Reihe angeschlossen werden dürfen. Anschließend sollte der Gesamtwiderstand über alle Heizkabel noch einmal mit dem Multimeter gemessen werden. Eine abschließende Funktionsprüfung durch erneutes anlegen der Netzspannung ist sinnvoll.
Nachdem alle Schritte ausgeführt wurden, kann Vergussmasse bzw. Fliesenkleber aufgetragen werden.
Die farbigen Anschlussleitungen (Schwarz, Blau, Grün-gelb) können beliebig verlängert oder gekürzt werden, da es sich um normale Stromkabel handelt. An dem Heizdraht darf jedoch nichts verändert werden, da die Kabellänge genau berechnet ist. Ein Kürzen oder Verlängern des Heizdrahtes würde die Funktion stören oder kann sogar zu Schäden führen.
Heizmatten, egal ob Alu-Heizmatten oder Dünnbettheizmatten auf Trägergewebe, sind generell nicht kürzbar. Der Grund dafür ist eine Widerstandsänderung des verbauten Heizleiters und eine damit verbundene Leistungsänderung. Rein physikalisch bedingt ergibt sich aus der Formel P=U²/R eine höhere Leistung bei geringerem Widerstand.
Sollte sich der Überstand (Restmenge) bei einer Dünnbettheizmatte jedoch einigermaßen klein halten, kann das Heizkabel vorsichtig vom Trägergewebe gelöst und beispielsweise an einer freien Randfläche im Raum verlegt werden. Wichtig ist hierbei, dass sich die einzelnen Schleifen des Heizleiters auf keinen Fall berühren oder kreuzen dürfen. Der Mindestabstand von 5cm ist stets zu beachten.
Sollte Ihnen eine zu große Alu-Heizmatte vorliegen, kontaktieren Sie bitte unseren Support für einen Austausch.
Der Schleifenabstand des Heizkabels sollte zwischen 8cm und 12cm liegen. Bei einem zu geringen Schleifenabständen ist die Heizenergie pro Quadratmeter unnötig hoch. Wird der Schleifenabstand hingegen zu groß gewählt, können spürbare Kältebrücken entstehen.
Vor dem Verlegen sollte zunächst der Widerstand jeder einzelnen Heizmatte mit einem Multimeter gemessen und dokumentiert werden. Für eine Funktionsprüfung können die einzelnen Heizmatten zudem direkt, also ohne Thermostaten, an das 230V Netz angeschlossen werden. Sobald sich die Matten erwärmen, sollten diese aber wieder vom Netz getrennt werden. Ein dauerhafter Betrieb ohne Thermostaten ist nicht zulässig und kann zu Schäden an den Heizmatten führen.
Nachdem jede Matte einzeln gemessen und getestet wurde, können diese ausgelegt und verkabelt werden. Es ist beachten, dass die Heizmatten nur parallel und nicht in Reihe verdrahtet werden dürfen. Anschließend sollte der Gesamtwiderstand über alle Heizmatten noch einmal mit dem Multimeter gemessen werden. Eine abschließende Funktionsprüfung durch erneutes anlegen der Netzspannung ist sinnvoll.
Heizteppiche
Nein, Bürostühle mit Rollen dürfen nicht auf den Heizteppichen verwendet werden. Die punktuelle Drucklast ist sehr hoch und durch die ständigen Bewegungen würden die Heizleiter mechanisch sehr beansprucht und können kaputtgehen.
Ja, Stühle und Tische mit Beinen dürfen auf dem Heizteppich stehen. Lediglich Möbelstücke mit einem großflächigen Sockel dürfen nicht auf dem Heizteppich stehen, da sich ansonsten ein Wärmestau bilden kann.
Infrarotheizungen
Infrarot-Heizpaneele sind vollkommen wartungsfrei und bedürfen keinerlei Wartungsmaßnahmen. Eine gelegentliche Reinigung mit einem feuchten Tuch ist möglich, aber nicht notwendig.
Als Faustformel gilt, dass bei einem normal isolierten Wohnraum etwa 60-80 Watt Heizleistung je Quadratmeter (m²) Raumfläche benötigt werden. Noch genauer wird die Berechnung, wenn die Raumhöhe mitberücksichtigt wird. Hier gilt die Regel, je Kubikmeter (m³) werden durchschnittlich 30 Watt Heizleistung benötigt.
Nein, die Infrarot-Heizpaneele dürfen nicht direkt verbaut oder abgedeckt werden, da es sonst zu einem Wärmestau kommen kann. Eine eingebaute Temperatursicherung schützt die Geräte zwar vor einer Überhitzung, dennoch sollten sie auf keinen Fall verbaut oder abgedeckt werden.
Wenn die TH400 Handtuchheizung das Kürzel "BP" im Display anzeigt, befindet sich das Gerät im sogenannten Bypass-Modus. Dieser Modus ist für die Steuerung über einen externen Thermostaten bestimmt. Eine normale Bedienung über die Gerätetasten oder per Smartphone App ist im Bypass-Modus nicht möglich.
Um den Bypass-Modus zu beenden, sind die Tasten + und - gleichzeitig zu drücken. Die Anzeige "BP" erlischt dann entsprechend.
Wird der Vorgang wiederholt, kann der Bypass-Modus erneut aktiviert werden.
Um die TH400 Handtuchheizung in den Werkszustand zurückzusetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Gerät ausschalten
- Nach einigen Sekunden das Gerät wieder einschalten
- Die Taste „Zeitschaltuhr“ auf dem Touchscreen mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten
- Eine langsam blinkende WLAN Anzeige bestätigt den erfolgreichen Reset
Thermostate
Sollten Sie bereits irgendwelche Einstellungen vorgenommen haben, empfehlen wir die ETO2 Eis- und Schneeschmelzsteuerung zunächst in den Werkszustand zu versetzen.
Dieses erfolgt unter Setup → Factory Reset → Reset. Im Anschluss starten Sie das Gerät über Exit → Restart neu.
Nach dem Neustart wählen Sie folgende Einstellungen:
- Celsius
- Sensor 1: ETOG
- Sensor 2: OFF
- Outdoor Sensor: OFF
- Application: ELECTRIC 1-ZONE
In diesem Betriebsmodus werden beim Erreichen der Schaltschwellen stets alle 3 Relais durchgeschaltet.
Im Display wird dabei "ZONE 1 HEAT" mit "ON" und "ZONE 2 HEAT" mit "OFF" dargestellt.
Die Mi-10 Thermostaten verfügen über einen sogenannten potentialfreien Schaltkontakt, der zunächst keine Spannung ausgibt. Es ist daher erforderlich, eine Brücke von der Phase (L) bei 230V AC bzw. Plus (+) bei 12/24V DC auf eine Klemme des Schaltausgangs zu legen. Eine Anschlussleitung der Heizfolie / Heizmatte wird dann entsprechend auf der anderen Klemme des Schaltausgangs angeschlossen. Die andere Leitung der Heizfolie / Heizmatte wird direkt mit dem Neutralleiter (N) bei 230V AC bzw. mit Minus (-) bei 12/24V DC verbunden.
Mi-10 Thermostat 12V DC (Art.Nr. 603) |
![]() |
Mi-10 Thermostat 24V DC (Art.Nr. 603) |
![]() |
Mi-10 Thermostat 230V AC(Art.Nr. 812) |
![]() |
Wir empfehlen den Bodenfühler stets in einem Wellrohr / Leerrohr zu verlegen, damit dieser im Falle einer Beschädigung einfach ausgetauscht werden kann. Das Leerrohr hat einen Durchmesser von ca. 16mm. In Wand und Boden sind entsprechende Aussparungen auszustemmen.
Der Sensor selbst sollte mindestens 10cm auf oder unter die Heizfolie ragen, damit die Temperatur korrekt gemessen werden kann. Wird statt einer Heizfolie eine Heizmatte verwendet, so sollte der Sensor zwischen zwei Heizdrähten positioniert werden. Auch hierbei sollte der Sensor mindestens 10cm in den Heizbereich hineinragen.
Beim NTC Bodensensor handelt es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand. Die Polarität beim Anschluss an den dafür vorgesehenen Klemmen spielt keine Rolle.
Es ist beim Mi-10 Thermostat wie folgt möglich, die Werkseinstellungen wiederherzustellen:
- Schalten Sie die Stromversorgung aus.
- Halten Sie die Pfeiltasten nach oben und nach unten gleichzeitig gedrückt.
- Während Sie die Tasten gedrückt halten, schalten Sie die Stromversorgung ein. Halten Sie die Tasten weiterhin für etwa 10 Sekunden lang gedrückt.
- Nachdem Sie die Tasten etwa 10 Sekunden lang gedrückt gehalten haben, sollten horizontale Linien auf dem Display erscheinen. Das Gerät wird zurückgesetzt.
Die folgende Tabelle zeigt, welche unserer Thermostate mit welchen Widerstandswerten von Bodensensoren kompatibel sind.
Produkt | 2k | 6,8k | 10k | 12k | 15k | 22k | 33k | 47k | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DEVIreg weiß DEVIreg schwarz |
- | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | ✓ | ✓ | - |
OCD5 MCD5 MWD5 OWD5 |
- | - | ✓ | ✓ | - | - | - | - |
Lernfunktion |
OCD4 MCD4 |
✓ | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | ✓ | - | Lernfunktion für Sensoren |
Magnum MRC weiß Magnum MRC schwarz |
- | - | ✓ | ✓ | - | - | - | - | - |
✓ = Voreingestellter Sensorwert / Sensor ist im Lieferumfang des Thermostaten enthalten
Die Optima Thermostaten verfügen über einen sogenannten potentialfreien Schaltkontakt, der zunächst keine Spannung ausgibt. Es ist daher erforderlich, eine Brücke von der Phase (L) auf eine Klemme des Schaltausgangs zu legen. Eine Anschlussleitung der Heizfolie / Heizmatte wird dann entsprechend auf der anderen Klemme des Schaltausgangs angeschlossen. Die andere Leitung der Heizfolie / Heizmatte wird direkt mit dem Neutralleiter (N) verbunden.
![]() |
Optima WLAN Classic TH08W Thermostat (Art.Nr. 1028) |
![]() |
Optima WLAN 7" Touch Thermostat (Art.Nr. 1031) |
![]() |
Optima WLAN Basic Thermostat (Art.Nr. 1027) |
Ja, es können stromlos geschlossene Stellantriebe (NC) an unseren Thermostaten angeschlossen werden. Stellantriebe mit 230V Spannung lassen sich direkt anschließen, bei Stellantrieben mit anderen Spannungen (z.B. 12 oder 24V) ist ein entsprechendes Netzteil erforderlich.
Bei den Stellantrieben NC (stromlos geschlossen) wird der Antrieb bestromt um zu öffnen und bei den Stellantrieben NO (stromlos offen) wird der Antrieb bestromt um zu schließen.
Die KTY Halbleiter-Fühler (149300 Fernfühler) von Gira weisen andere Widerstandswerte im Vergleich zu herkömmlichen NTC-Sensoren mit beispielsweise 10kOhm oder 12kOhm auf. Deshalb hat Gira eine Widerstandstabelle hierzu veröffentlicht.
5 °C - 85,27 Ohm
10 °C - 66,78 Ohm
15 °C - 52,33 Ohm
20 °C - 41,27 Ohm
25 °C - 33,00 Ohm
30 °C - 26,28 Ohm
35 °C - 21,13 Ohm
40 °C - 17,08 Ohm
45 °C - 13,84 Ohm
50 °C - 11.27 Ohm
Als Ersatz eignen sich die Thermostaten MCD4, MCD5, OCD4, OCD5, MWD5 und OWD5 des Herstellers OJ Electronics. Diese können neben den gängigen NTC-Sensoren auch mit anderen Sensor-Typen betrieben werden. Hierzu ist in den technischen Einstellungen der Sensortyp als "Benutzerdefiniert" zu wählen, und die Widerstandswerte des Sensors bei 5 °C, 20 °C, 25 °C und 30 °C einzutragen.
Zu den Thermostaten von OJ Electronics
Die Thermostaten der "O" Serie können in die Busch & Jäger Schalterprogramme Reflex SI und Jussi integriert werden. Bei der "M" Serie sind die Thermostaten im 55 x 55 mm Raster gefertigt und können in folgende Schalterprogramme integriert werden:
- Berker (S.1, B.1, B.3, B.7 Glas)
- GIRA (System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit)
- Merten (1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan)
- JUNG (A 500, AS 500, A plus, A creation)
- ELSO (Joy)
Der Funk Thermostat SAS816RF besitzt zwei separate Schaltkontakte. Es können wahlweise 230V Verbraucher (z.B. Elektroheizungen oder NC-Stellantriebe einer wassergeführten Fußbodenheizung) direkt über einen Lastkontakt geschaltet werden oder es ist ein Steuersignal (z.B. für Heizkessel / Heizthermen) über einen potentialfreien Schaltkontakt (COM / NO / NC) möglich.
An den Klemmen 33+34 kann ein externer Schalter (potentialfrei) angeschlossen werden, um die ETO2 Eis- und Schneeschmelzsteuerung in den Stanby-Betrieb zu versetzen.
An den Klemmen 35+36 kann ein externer Taster (potentialfrei) angeschlossen werden, um eine manuelle Beheizung auszulösen. Die Dauer der manuellen Beheizung ist dabei abhängig von der im Menü eingestellten Zeit für "Nachlaufzeit Zone 1" bzw. "Nachlaufzeit Zone 2".
Bei einem potentialfreien Schaltkontakt handelt es sich um einen nicht spannungsführenden Schaltausgang. Das ist vergleichbar mit einem handelsüblichen Lichtschalter, an dem noch keine Kabel angeschlossen sind.
Ein potentialfreier Schaltkontakt bietet den Vorteil, dass unterschiedlichste Verbraucher angeschlossen werden können. So lassen sich etwa Geräte mit Niederspannung wie 12V / 24V / 36V oder 230V Netzspannung schalten (entsprechende Spannungsquelle vorausgesetzt). Zudem kann ein potentialfreier Schaltkontakt auch als Meldekontakt, z.B. für eine übergeordnete Steuerung, verwendet werden.
Bei unseren Thermostaten, die über einen potentialfreien Schaltkontakt verfügen, finden Sie jeweils ein passendes Anschlussbild im Onlineshop sowie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
Nein, es können auch stromlos geschlossene Stellantriebe (NC) einer Fußbodenheizung und viele Heizkessel und Heizthermen am Thermostaten angeschlossen werden. Bitte schauen Sie zuvor im Handbuch Ihres Heizgerätes nach, ob dieses über einen Steuereingang für einen Thermostaten verfügt.
Normalerweise besitzen diese Geräte einen Steuereingang für einen externen Thermostaten. Es ist jedoch genau darauf zu achten, ob dieser Steuereingang über einen potentialfreien Schaltkontakt, also ohne anliegende Netzspannung, geschaltet werden muss oder direkt mit Netzspannung versehen werden kann. Genaue Angaben hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Heizgerätes. Bei Unklarheiten sollte eine Elektro-Fachkraft um Unterstützung gebeten werden.
Weitere Produkte
Beim Erreichen der gewünschten Temperatur wird ausschließlich das Heizelement des Ballu BKX Elektro-Heizlüfters abgeschaltet. Der Lüfter läuft weiter, um für eine optimale Wärmeverteilung in der Raumluft zu sorgen.
Bestellung
Sie möchten als öffentliche Einrichtung oder Bildungseinrichtung bei uns bestellen und die angebotenen Zahlungsarten lassen sich bei Ihnen aufgrund regulatorischer Richtlinien nicht umsetzen? Auch hier können wir helfen! Zahlen Sie bequem per offene Rechnung, binnen 14 Tagen ohne Abzug.
Senden Sie uns hierzu gerne eine Auflistung der gewünschten Artikel, sowie Ihrer Behördenadresse und der Lieferanschrift zu, damit wir Ihre Bestellung manuell erfassen können.
Eine Übersicht aller Zahlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite Zahlung und Versand.
Die Versandkosten variieren je nach Lieferland und können abhängig vom Versandgewicht der bestellten Waren sein. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf unserer Seite Zahlung und Versand.
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen. Unsere detaillierte Datenschutzerklärung finden Sie hier
Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten alle wichtigen Informationen zu Vertragsabschluss, Lieferung, Zahlung und weiteren rechtlichen Aspekten. Die vollständigen AGB können Sie hier einsehen.
Sie können Ihre Bestellung innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist widerrufen. Detaillierte Informationen zum Widerrufsrecht sowie das Widerrufsformular finden Sie hier. Bitte senden Sie den Widerruf in schriftlicher Form an uns.
Unsere Lösungen eignen sich für eine breite Palette von Geschäftspartnern, darunter Firmen und Kleingewerbetreibende in verschiedenen Branchen. Zu den potenziellen Partnern gehören:
- Architektur- / Planungsbüros
- Energieberater
- Handwerksbetriebe
- Elektroindustrie
- Fach-, Groß- und Onlinehandel
- und viele mehr
Wenn Sie Interesse an einer Vertriebspartnerschaft haben und Ihre Produkte oder Dienstleistungen mit unseren ergänzen könnten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam zu wachsen und unseren Kunden die besten Lösungen anzubieten.
Ja, wir bieten ein Adcell Affiliate-Partnerprogramm an. Profitieren Sie von unserer Expertise und unserem hochwertigen Sortiment an Heizsystemen. Egal ob Affiliate, Influencer, Privatperson oder Betreiber einer gewerblichen Webseite – bei uns sind Sie genau richtig. Alle Infos finden Sie hier.
Aufgrund der Schnelllebigkeit des Onlinehandels können wir Ihnen Produktkataloge oder Preislisten leider nicht in gedruckter Form anbieten. Alle angebotenen Produkte inkl. ausführlicher Beschreibung, den technischen Daten und ggf. Anleitungen und Datenblätter haben wir für Sie online hinterlegt.
Selbstverständlich senden wir Ihre Bestellung gerne auch an eine andere Adresse oder eine Packstation/Postfiliale.
Geben Sie die gewünschte Adresse einfach im Warenkorb unter Rechnungs- und Lieferadresse nach dem Entfernen des Hakens bei "Lieferadresse entspricht der Rechnungsadresse" an.
Hinweise zur Lieferung an Packstation:
- Geben Sie für die Lieferung an eine Packstation die Adressdaten für die Lieferadresse wie folgt beschreiben ein.
Felder Vorname Nachname = Ihr Vorname und Nachname
Feld Straße = nur das Wort "Packstation"
Feld Hausnummer = Die Nummer der Packstation
Feld Adresszusatz = Ihre Postnummer aus dem DHL Kundenkonto
Felder PLZ und Ort = Postleitzahl und Ort der Packstation - Lieferungen an Packstationen sind nur für Artikel mit Kartonabmessungen von min. 15x11x1cm und max. 75x60x40cm möglich. Wir bitten Sie daher bei größeren Artikeln bzw. Mengen möglichst direkt eine andere Lieferadresse zu hinterlegen.
Hinweise zur Lieferung an Postfiliale:
- Geben Sie für die Lieferung an eine Postfiliale die Adressdaten für die Lieferadresse wie folgt beschreiben ein.
Felder Vorname Nachname = Ihr Vorname und Nachname
Feld Straße = nur das Wort "Postfiliale"
Feld Hausnummer = Die Nummer der Postfiliale
Feld Adresszusatz = Ihre Postnummer aus dem DHL Kundenkonto
Felder PLZ und Ort = Postleitzahl und Ort der Postfiliale
Sofern Sie keine Bestellbestätigung per Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner.
Befindet sich die Bestätigung nicht im Spam-Ordner, überprüfen Sie bitte nochmals die im Kundenkonto angegebene Mail-Adresse auf ggf. eingeschlichene Tippfehler.
Sofern die Mail-Adresse korrekt ist, müssen wir leider davon auszugehen, dass der Bestellvorgang nicht vollständig bzw. korrekt abgeschlossen wurde. Gerne prüfen wir, ob ggf. doch eine Bestellung eingegangen ist, wenden Sie sich hierzu kurz telefonisch an unseren Support +49 (0)4941 6971930.
In diesem Fall empfehlen wir die Funktion "Benachrichtigen, wenn verfügbar" zu nutzen. Sie erhalten dann automatisch eine Mail, wenn der Artikel wieder verfügbar ist und können diesen bequem über unseren Onlineshop bestellen.
Sofern Sie sich bei der Bestellung registriert und somit ein Kundenkonto angelegt haben, können Sie den Status und alle Informationen zu Ihren Bestellungen im Kundenkonto einsehen.
Bei Mi-Heat gibt es keinen Mindestbestellwert – es gibt schließlich auch kleine Projekte.
Artikel bewerten:
Sofern Sie einen erworbenen Artikel bewerben möchten, loggen Sie sich zunächst mit Ihren Zugangsdaten ein. Anschließend rufen Sie den Artikel entweder direkt, oder über die Auflistung der Artikel zu einer der getätigten Bestellungen auf.
Zur Abgabe Ihrer persönlichen Beurteilung klicken Sie unter den Bildern in Artikeldetailseite auf "Bewertungen" und anschließend auf "Artikel bewerten".
Mi-Heat als Unternehmen bewerten:
Sie möchten uns als Unternehmen bewerten? Wir freuen uns über Ihre Google-Bewertung und/oder einer Bewertung über das Portal von Shopauskunft. Sofern Sie uns bei der Bestellung, am Ende des Warenkorbs die Erlaubnis erteilt haben, Sie bezüglich einer Bewertung zu kontaktieren, erhalten Sie automatisch eine Erinnerungsmail.
Ihr Feedback ist uns wichtig und zeigt uns, was wir ggf. noch besser machen können.
Wir bieten Ihnen selbstverständlich die Versandmöglichkeit in viele Länder.
Welche Länder wir beliefern können Sie direkt im Warenkorb unter "Versandkostenermittlung für aktuellen Warenkorbinhalt nach" ermitteln bzw. unter Zahlung und Versand einsehen.
Sofern Sie ein Kundenkonto erstellt haben, wird der letzte nicht bestellte Warenkorb automatisch gespeichert.
So können Sie einfach nach erneuter Anmeldung, auf den vorherigen Warenkorb zurückgreifen.
Sofern Sie ein Kundenkonto erstellt haben, können Sie sich einen oder auch mehrere Wunschzettel erstellen.
Um Produkte auf einen Wunschzettel zu setzen, klicken Sie beim jeweiligen Produkt einfach auf das Herz-Symbol.
Um einen Wunschzettel zu teilen, klicken Sie in im gewünschten Wunschzettel auf den Schalter vor "Momentan ist Ihr Wunschzettel nicht öffentlich". Sie erhalten nun einen Link zu Ihrem Wunschzettel, den Sie weitergeben können. Alternativ können Sie hinter dem Link auf das Brief-Symbol klicken, um den Wunschzettel direkt per Mail an die gewünschte/n Person/en zu senden.
Nach einer Bestellung über unseren Onlineshop erhalten Sie umgehend eine Bestellbestätigung per Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
Die Bestellung wird nach dem Eingang bei uns, automatisch innerhalb der beim Artikel bzw. unter Zahlung und Versand angegebenen Zeit bearbeitet bzw. versendet. Sie erhalten mit der Versendung Ihrer Bestellung automatisch eine Versandbestätigung inkl. dem Link zur Sendungsverfolgung sowie die Rechnung im PDF-Format per Mail.
Keine Bestellbestätigung erhalten?
Prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Befindet sich die Bestätigung nicht im Spam-Ordner, überprüfen Sie bitte nochmals die im Kundenkonto angegebene Mail-Adresse auf ggf. eingeschlichene Tippfehler. Sofern die Mail-Adresse korrekt ist, müssen wir leider davon auszugehen, dass der Bestellvorgang nicht vollständig bzw. korrekt abgeschlossen wurde. Gerne prüfen wir, ob ggf. doch eine Bestellung eingegangen ist, wenden Sie sich hierzu kurz telefonisch an unseren Support +49 (0)4941 6971930.
Sofern Sie sich bei der Bestellung registriert und somit ein Kundenkonto angelegt haben, können Sie den Status und alle Informationen zu Ihren Bestellungen im Kundenkonto einsehen. Dort können Sie auch die zugehörigen Rechnungen im PDF-Format herunterladen.