Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
*Quelle: https://deutscherimkerbund.de/
Honig wird in der Regel 2-3 Mal im Jahr geerntet. Die erste Ernte, die sogenannte Frühtracht, erfolgt zumeist im Laufe des Monats Mai. Die letzte Ernte erfolgt vorwiegend Ende Juli oder Anfang August.
Wird der Honig dann nicht direkt in Gläser abgefüllt, erfolgt eine Lagerung oft in Lebensmittel zugelassenen Eimern oder sogenannten Hobbocks (fass- oder kanisterartige Behälter). Während der Lagerung kommt es jedoch häufig zur Verfestigung des Honigs. Dieser natürliche Vorgang wird auch „kandieren“ genannt.
Sobald der gelagerte Honig dann abgefüllt werden soll, muss dieser ohne Einbußen der Qualität wieder fließfähig gemacht werden. Hierzu wird das Lagerbehältnis möglichst langsam und gleichmäßig erwärmt. Dabei reichen Temperaturen von 35 bis 38 °C über einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden aus. Der exakte Zeitraum ist stets abhängig von der Größe des Gebindes.
Die Erwärmung auf Temperaturen von über 40 °C ist unbedingt zu vermeiden, da dieses zu einer Schädigung des Honigs führt und den HMF-Gehalt in die Höhe treibt. Nach Richtlinien des D.I.B. (Deutscher Imkerbund) sind maximal 15 Milligramm HMF-Gehalt in einem Kilogramm Honig erlaubt. Die Honigverordnung (HonigV) lässt einen Wert von 40 Milligramm pro Kilogramm zu. HMF-Werte von über 40 Milligramm pro Kilogramm werden für Speisehonig als qualitätsmindernd angesehen, da sie auf eine Lagerungs- oder Wärmeschädigung hindeuten. *
Für die professionelle Abfüllung des Honigs gibt es am Markt sogenannte Auftauschränke. Diese erwärmen den Honig zeit- und temperaturgesteuert auf den erforderlichen Flüssigkeitsgrad. Da der Anschaffungspreis jedoch um 1000,- EUR oder sogar deutlich darüber liegt, suchen Hobbyimker nach geeigneten Alternativen.
Oft wird ein Wasserbad benutzt, um den kandierten Honig wieder zu verflüssigen. Hierzu ist jedoch viel Aufmerksamkeit und ein gutes Thermometer gefragt. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass das verwendete Behältnis absolut luftdicht verschlossen sein muss. Denn Honig zieht Wasser und Wasserdampf an.
Eine mittlerweile sehr beliebte Alternative ist jedoch ein selbstgebauter Auftauschrank auf Basis eines ausgedienten Kühlschranks. Diese sind gebraucht günstig zu erhalten und die gute Isolierung hält nicht nur Kälte, sondern auch Wärme perfekt im Inneren des Kühlschranks. Ein paar Stücke der Mi-Heat Carbon-Heizfolie mit einer Leistung von 220W/m² und ein Thermostat mit abgesetztem Sensor eignen sich optimal für die Erwärmung des Innenraums. Idealerweise sollten beide Seitenwände, die Rückwand sowie Decke und Boden mit Heizfolie versehen werden, um eine gleichmäßige Erwärmung aus allen Richtungen sicherzustellen.
Wir empfehlen, den Thermostaten auf der Außenseite des Kühlschranks zu montieren, damit Soll- und IST-Temperatur stets von außen abgelesen werden können. Der abgesetzte Sensor zur Temperaturmessung wird in den Innenbereich des Kühlschranks geführt und dort z.B. an einer freien Fläche oder dem Gitterrost befestigt. So lässt sich mit wenig Aufwand und geringen Materialkosten ein eigener Auftauschrank mit exakter Regelung realisieren.
Im oberen Bereich können die Riemchen gelagert werden. Unten wird der Honig bei 35-38°C Temperatur verflüssigt.
Die Aufteilung der Mi-Heat 220W/m² Carbon-Heizfolien sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
SAS816FHL-AP
Thermostat Aufputz
Comfort Heizfolie 220Watt/m²
30cm breit konfektioniert
Anschluss-Set für
Mi-Heat Heizelemente
WAGO-Klemme
2St./ 1x Paar
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
*Quelle: https://deutscherimkerbund.de/
Entdecken Sie jetzt die perfekten Weihnachtsgeschenke für Ihre Lieben! Bei uns finden Sie eine breite Auswahl an innovativen Produkten, die garantiert für strahlende Augen unter dem Weihnachtsbaum sorgen. Egal ob für die Familie, Freunde oder den Partner – wir haben für jeden das passende Geschenk. Stöbern Sie durch unser exklusives Warensortiment und lassen Sie sich von unseren einzigartigen Geschenkideen inspirieren.
Wer sich schon einmal mit modernen Heizungslösungen befasst hat, ist dabei sicherlich auch bereits auf Carbon-Heizfolien gestoßen. Häufig sind diese auch als Infrarotheizfolien oder elektrische Flächenheizungen betitelt. Doch was genau steckt hinter dieser besonders effizienten Technologie und welche Anwendungsbereiche gibt es? Und was hat eigentlich Thomas Alva Edison, der Erfinder der Glühlampe, damit zu tun? Bei uns erfahren Sie es...
In großen Schritten nähern wir uns wieder der kalten Jahreszeit. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, sich einmal Gedanken über die kommenden Aufwände und Gefahren in der schnee- und eisreichen Zeit zu machen. So können die noch verbleibenden warmen und vor allem trockenen Tage dazu genutzt werden, um entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Denn wer arbeitet schon gerne draußen bei nasskaltem Wetter? Mit unserer Checkliste stellen Sie sicher, dass auch wirklich an alles gedacht wurde.
Bei vielen Budenbesitzern und Fahrgeschäftsbetreibern kreisen die ersten Gedanken sicherlich schon wieder um die Vorbereitungen der kommenden Herbst- und Weihnachtsmärkte. Doch gerade die Themen „Kälte am Arbeitsplatz“ und „Frostschutz für Geräte und Zuleitungen“ werden häufig nicht bedacht oder schlicht zu spät angegangen. Wir zeigen Ihnen passende Lösungen auf, um für ein angenehmes Wohlbefinden des Personals zu sorgen und Frostschäden an der Einrichtung zu vermeiden.